Über uns
Das Projekt zielt darauf ab, die erheblichen Herausforderungen im Zusammenhang mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) in der frühkindlichen Bildung und Betreuung (FBBE) anzugehen, wobei der Schwerpunkt auf Früherkennung, Intervention und integrativen Bildungsumgebungen liegt.
Motiviert durch die Notwendigkeit einer rechtzeitigen Diagnose und Unterstützung für Kinder mit ASD, betont das Projekt den entscheidenden Einfluss, den eine frühzeitige Intervention auf die Entwicklungsergebnisse haben kann, und zielt gleichzeitig darauf ab, die mit einer verzögerten Diagnose verbundenen gesellschaftlichen und familiären Kosten zu reduzieren. Durch die Entwicklung spezieller Schulungsprogramme für Pädagogen und die Bereitstellung von Ressourcen für Eltern,will das Projekt die Identifizierung und Intervention von ASD verbessern und einen kohärenten Ansatz sowohl im schulischen als auch im häuslichen Umfeld gewährleisten.
Zu den wichtigsten Zielen des Projekts gehören:
- die Entwicklung einer evidenzbasierten Ausbildung für Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung,
- die Entwicklung von praktischen Interventionsstrategien und
- die Integration integrativer Praktiken in vorschulische Umgebungen.
Darüber hinaus wird sich das Projekt darauf konzentrieren, Eltern durch Bildung und Unterstützung zu befähigen, sich aktiv an der Entwicklung ihres Kindes zu beteiligen.
Specific Objectives
Im Rahmen des Projekts werden aktuelle Forschungsergebnisse und Fallstudien analysiert, um die wichtigsten Frühindikatoren für Autismus zu ermitteln, damit Fachkräfte in der frühen Kindheit über präzise, evidenzbasierte Instrumente zur Früherkennung verfügen.
Es wird ein Schulungsprogramm entwickelt, das Erzieher und Betreuer mit altersgerechten, praktikablen, realistischen und umsetzbaren Frühinterventionsstrategien zur Unterstützung von Kindern mit ASD vertraut macht.
ASDin Preschool wird ein anpassungsfähiges Set von Frühinterventionsstrategien entwickeln, die auf die Vorschulumgebung zugeschnitten sind. Bei diesen Strategien werden die Durchführbarkeit, die Altersangemessenheit und die Übereinstimmung mit den besten Praktiken der kindlichen Entwicklung betont.
ASDinPreschool wird ein strukturiertes System einrichten, um die Eltern sowohl bei der Identifizierung als auch bei der Intervention einzubeziehen.
Um die langfristige Wirkung des Projekts zu gewährleisten, werden sich die Bemühungen auf die Einbettung der entwickelten Erkenntnisse und Methoden in politische Rahmenwerke konzentrieren.
Outputs
Mitgestaltete Methodik
In Zusammenarbeit zwischen Pädagogen und ASD-Experten wird ein Rahmen entwickelt, der die Erstellung des Lehrplans für Pädagogen leitet.
Spezialisiertes Curriculum für ErzieherInnen
Ein maßgeschneidertes Curriculum, das speziell für Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung und Betreuung entwickelt wurde und sich darauf konzentriert, ihre Fähigkeit zum Umgang mit ASD in vorschulischen Einrichtungen zu verbessern.
Leitfaden für Erzieher
Ein umfassender Leitfaden für Eltern, damit sie die Interventionstechniken im Klassenzimmer auch zu Hause anwenden können, um eine konsequente und ganzheitliche Unterstützung der Kinder zu fördern.
Leitfaden für Eltern
Ein umfassender Leitfaden für Eltern, damit sie die Interventionstechniken im Klassenzimmer auch zu Hause anwenden können, um eine konsequente und ganzheitliche Unterstützung der Kinder zu fördern.
Interventions-Werkzeugkasten
Ein vielseitiger Satz von Materialien, darunter Brettspiele, Lernkarten und andere Hilfsmittel zur Unterstützung von Interventionen sowohl im Klassenzimmer als auch zu Hause.
Fahrplan für die Replikation
Ein detaillierter Leitfaden, der die Replikation und Skalierbarkeit des Projekts in verschiedenen Kontexten und Umgebungen erleichtert.
Methodology
Das Projekt verwendet eine Co-Design-Methode, die Pädagogen, ASD-Experten und Interessenvertreter in einem gemeinschaftlichen Prozess zusammenbringt, um sicherzustellen, dass die entwickelten Instrumente und Strategien sowohl praktisch als auch evidenzbasiert sind. Durch strukturierte Workshops, Fokusgruppen und Pilotprojekte tauschen die Teilnehmer Erkenntnisse und Erfahrungen aus, die direkt in den Entwicklungsprozess einfließen. Dieser partizipatorische Ansatz betont das kontinuierliche Feedback und die Verfeinerung und stellt sicher, dass die Lösungen die realen Herausforderungen, mit denen Fachkräfte in der frühen Kindheit konfrontiert sind, aufgreifen und gleichzeitig die gemeinsame Verantwortung und das Engagement für die Verbesserung der ASD-Interventionen in vorschulischen Einrichtungen fördern. Darüber hinaus werden Anpassungsfähigkeit und kulturelle Sensibilität berücksichtigt, damit die Lösungen in einer Vielzahl von Bildungs- und Familienkontexten anwendbar sind.